Herzlich willkommen beim Helmstedter Sportverein!

Mit einem großen und vielfältigen Sportangebot mit über 33 Möglichkeiten und derzeit rund 2.250 aktiven Mitgliedern (Stand 2024) ist der Helmstedter SV der größte Sportverein der Kreisstadt Helmstedt und im Landkreis Helmstedt. Gemeinsam mit temporären Kursen und Kooperationen bewegen wir wöchentlich über 3.000 Menschen.

Erkunde die zahlreichen Sportangebote und finde jetzt deinen Lieblingssport. Wir freuen uns, wenn du Mitglied der schwarz-weißen Familie wirst.

Auf dem Vereinsgelände des HSV findest du das vereinseigene Fitness-Studio KRAFTWERK1913, in dem du sieben Tage die Woche 24 Stunden am Tag trainieren kannst. Das Gesundheitssport-Zentrum hat auf der Vereinsanlage ebenfalls seinen Platz.

Braunkohlwanderung 2025

Liebe Sportsfreunde,
bald ist es wieder soweit: Unsere jährliche Braunkohlwanderung steht vor der Tür!

Wir laden euch herzlich ein, am Samstag, den 15. Februar 2025, um 14:00 Uhr mit uns auf Tour zu gehen. Treffpunkt ist wie gewohnt das Vereinsgelände.
Von dort aus machen wir uns gemeinsam auf den Weg ins Brunnentheater, wo wir eine kurze Rast einlegen. Frisch gestärkt geht es dann zurück zum HSV, wo in der Gaststätte unser wohlverdientes Essen auf uns wartet.

Auch in diesem Jahr habt ihr die Wahl zwischen Braunkohl oder Schnitzel. Der Preis pro Person beträgt 17€.

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle.
Telefonisch erreichbar über 05351 9019 oder per E-Mail an: info@helmstedter-sportverein.de

 

 

Kleine, aber feine Ju-Jutsu-Winterprüfung

Am 3.12. stellten sich drei Jungen und sechs Mädchen aus der Ju-Jutsu-Kinderabteilung des HSV ihrer ersten Ju-Jutsu-Prüfung. Komplettiert wurde die Prüfung durch Fabienne Jahn aus der Erwachsenengruppe, die aufgrund einer Verletzung ihre Prüfung im Oktober nicht antreten konnte und diese nun nachholte.

Zuerst nahm der Prüfer Andreas Oeft (4. DAN JJ) die „Kleinen“ unter die Lupe. Alle wurden auf den 6.2 Kyu Weißgurt mit gelbem Streifen geprüft. Hier mussten die Kids zuerst ihre Fallschule „Sturz seitwärts“ aus dem Stand zeigen. Danach ging es in die Bodenlage, wo sie zwei Haltetechniken mit Wechsel von einer Haltetechnik zur nächsten demonstrieren mussten. Anschließend folgte der Technikteil mit Würfen, Hebeltechniken, Abwehrtechniken und Schlagtechniken.

Besonderes Augenmerk legte der Prüfer auf die Anwendungsformen (Handballentechniken und Hammerfaust) auf Schlagpolstern sowie auf die freie Selbstverteidigung gegen angesagte Angriffe. Alle Teilnehmenden zeigten ansprechende, teilweise richtig gute Prüfungen. Eine Prüfungsteilnehmerin hatte die Techniken schon so verinnerlicht, dass der Prüfer ihr die Maximalpunktzahl für ihre sehr sehenswerte Prüfung geben konnte. Egal ob im Boden oder im Stand, bei den Anwendungsformen oder bei der freien Selbstverteidigung: Hier stimmte alles. Distanz, Umsicht, Aufmerksamkeit und Reaktion – eine tolle Leistung!

Als Letztes ging Fabienne Jahn auf die Matte. Sie legte zusammen mit ihren Prüfungspartnerinnen Anna Gericke und Lilly Spillmann eine gute 3. Kyu Grüngurtprüfung hin. So gab es nach ihrer Handverletzung doch noch einen erfolgreichen Jahresabschluss.

Auch Bettina Kninider stellte sich am 14.12. einer Prüfung, jedoch auf Bezirksebene zum 2. Kyu Blaugurt in Peine. Nach einer langen und anstrengenden Vorbereitung ging es für Tina mit insgesamt neun Prüflingen auf die Matte. Drei von ihnen konnten die doch recht hohen Anforderungen der Prüfungstechniken nicht ganz erfüllen und fielen leider durch. Tina war zu Beginn etwas nervös, konnte aber nach kurzer Eingewöhnungszeit ihre Techniken zur Zufriedenheit der Prüfer präsentieren.

Nach etwa 4,5 Stunden Prüfungsdauer bekam Tina schließlich die Urkunde zur bestandenen Prüfung von der Prüfungskommission des NJJV überreicht. Nun hat sie die Ehre und Verpflichtung, den blauen Gürtel zu tragen. Sehr gut gemacht, Bettina!

Fusions-Newsletter Nummer 2

Sachstand zur Fusion unserer Sportvereine

Im Mai haben wir erstmals über den aktuellen Stand der Fusionsgespräche informiert. Mit diesem Newsletter möchten wir euch umfassend über die Entwicklungen seitdem informieren.

Inzwischen haben wir den Dialog mit sämtlichen Abteilungen beider Vereine gesucht, um die Potenziale einer zukünftigen Zusammenarbeit im neuen Verein zu erörtern. Zudem wurden am 16.08.24 alle Abteilungsleiter:innen  sowie die Mitglieder der Arbeitskreise zu einem konstruktiven Austausch eingeladen. Die Vorstände präsentierten, basierend auf den aktuellen Mitgliederzahlen, welche Dimensionen ein neuer Verein erreichen könnte. Bei einer angenommenen Mitgliederzahl von 3.313 würde Helmstedt seine Position als Heimat eines Großvereins in Niedersachsen signifikant festigen und den 25. Platz unter den größten Sportvereinen des Landes einnehmen. Diese statistischen Daten basieren auf den Mitgliederständen vom 17.07.2024. Einen detaillierten Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse und Daten könnt ihr den angehängten Flipcharts entnehmen.

Die sorgfältige Analyse der Mitgliederzahlen bildet die Grundlage für die nächsten Schritte in den Arbeitskreisen. Der zeitliche Verlauf, um diese Ergebnisse zu erzielen, hat gezeigt, dass der ursprünglich sehr optimistische Termin für eine Fusion Anfang 2025 nicht realistisch ist. Wie zu erwarten war, liegen die Herausforderungen oft im Detail, und in den Arbeitskreisen herrscht ein eindeutiger Wille, Lösungen für alle offenen Fragen zu finden. Daher wird eine längere Phase der Lösungsfindung in Kauf genommen. Ein neuer Zieltermin wurde bislang noch nicht festgelegt. Wenn jedoch weiterhin mit dieser Akribie gearbeitet wird, könnten außerordentliche Delegiertenversammlungen durchaus im Sommer 2025 anvisiert werden, um die erforderlichen Beschlüsse zu fassen.

Kurzfristig setzen die Vorstände beider Vereine ihre monatlichen Treffen fort, um die Ergebnisse der Arbeitskreise zu erörtern. Darüber hinaus ist ein erneutes Treffen mit dem LandesSportBund (LSB) geplant, um auch dort die bisherigen Ergebnisse zu diskutieren und externe Meinungen einzuholen.

Wir befinden uns in einem erwarteten, langwierigen Prozess. Seit sechs Monaten steht neben dem Tagesgeschäft in beiden Vereinen die Vorbereitung dieser Fusion im Fokus. Die Belastung für die beiden ehrenamtlichen Vorstände ist dabei hoch, insbesondere da die Themen teils kontrovers diskutiert werden. Dies zeigt, wie wichtig das Thema ist und wie engagiert alle Beteiligten damit umgehen. Um dabei das große Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, hat der Arbeitskreis Veränderungsmanagement Leitsätze erarbeitet, die uns helfen sollen, den Fokus zu bewahren.

Warum arbeiten wir an einer Fusion?!

Wir wollen als neuer Verein sportlich zusammen wachsen und als Menschen zusammenwachsen.
Die Fusion soll sich sportlich in gemeinsamen Erfolgen widerspiegeln, egal in welcher Sportart. Die beteiligten sportlichen Menschen sollen gemeinsam im neuen Verein Spaß am Sport haben und eine neue, gemeinsame Vereinszukunft begründen.

Wir sind stolz auf unsere sportliche Vergangenheit.
Diese erfolgreiche Vergangenheit ist die Basis für unsere gemeinsame sportliche Zukunft. Wir wissen: eine erfolgreiche Zukunft braucht eine gute Vergangenheit. Diese schätzen wir und halten sie in Ehren, ohne rückwärts orientiert zu sein.

Wir freuen uns auf die gemeinsame sportliche Gestaltung der Zukunft.
Unsere sportliche Vergangenheit ist die Basis einer erfolgreichen Zukunft. Aber wir wissen: Erfolg braucht Veränderung und neue Impulse. Das wollen wir gemeinsam zukunftsorientiert zum Wohle des Vereins und des Sports gestalten.

Wir wollen die sportliche Heimat vieler Sportlerinnen und Sportler in Helmstedt und Umgebung sein/werden.
Wir möchten im neuen Verein wachsen und neue Sportlerinnen und Sportler für uns begeistern. Wir wollen dauerhaft eine neue, große Sportgemeinschaft werden und bleiben. Wer Sport treiben möchte oder eine sportliche Gesinnung hat, ohne selbst Sport zu treiben, ist herzlich bei uns willkommen.

Wenn ihr Fragen rund um das Thema unserer Fusion habt, kommt gerne über die Kontaktformulare der Vereine auf uns zu oder nutzt die extra für die Fusion eingerichteten E-Mail Adressen beider Vereine um mit uns in Kontakt zu treten.

VG aus dem Arbeitskreis Veränderungsmanagement

 

 

 

 

 

 

 

Das ist der Einstieg in den Vergleich mit dem jeweiligen „Durchschnittsmitglied“. Deutlich wird hier der Unterschied in der Altersstruktur. Viel beeinflusst da das Fitnessstudio vom HSV, welches nur von volljährigen Mitgliedern genutzt werden kann.

Sehr kleinteilig wurden in insgesamt 7 Schritten die Mitgliederdatensätze übereinander gelegt. Ein großer Vorteil trotz händischer Arbeit war, dass beide Vereine mit dem selben Verwaltungsprogramm arbeiten.

Wie aktiv sind die jeweiligen Mitglieder? In nur einer Abteilung oder in mehreren? Dies seht ihr hier, ebenso die Altersgruppenverteilung in totalen und prozentualen Zahlen.

Wie groß sind die Abteilungen aktuell? Dieses Darstellung eliminiert noch keine Doppelmitgliedschaften.

Wie kommen wir auf 3313? Wir haben jedes Mitglied was noch nicht im Datensatz vom HSV ist, diesem hinzugefügt mit den Abteilungsmerkmalen. So haben wir 100% abgearbeitet. Im Umkehrschluss wäre dies übrigens die gleiche Zahl gewesen. Nur das 2150 Mitglieder zu 1295 hinzugefügt hätten werden müssen.

 

Fusions-Newsletter Nummer 1 findest du hier: Fusions-Newsletter Nummer 1

Ju-Jutsu Herbstprüfungen

Nach einer etwa 3 monatlichen Vorbereitungszeit fand im Dojo des Helmstedter Sportvereins am 24.09.2024 nun endlich wieder eine Ju-Jutsu Prüfung statt. 30 Prüfungsanwärter im Alter zwischen 9 und 55 Jahren stellten sich zur Prüfung für die nächste Gürtelstufe. Im ersten Teil wurden die 15 Kinder (2 Prüfungskandidaten fielen kurz vorher wegen Krankheit aus) von den Prüfern Jannis Kninider (2.DAN JJ) und Andreas Oeft (4.DAN JJ) geprüft. Da es für einige der jungen Prüflinge die erste JJ-Prüfung überhaupt war, waren sie schon mächtig aufgeregt. Dies legte sich aber mit zunehmender Prüfungsdauer. Bei den „Kleinen“ war es Leon Michaelis der eine tolle Prüfung zum 6.2 Kyu (weiß Gurt mit gelbem Streifen) ablegte. Hier wurde besonders sein Angriffs-und Partnerverhalten von den Prüfern gelobt. Ebenso war die Prüfung von Mia Waindzoch im Bereich der Freien Selbstverteidigung sehenswert. Bei den Gelbgurtprüflingen waren es Valentino Wiese und Jonathan Kwiatek, die hier sehr gute Prüfungen ablegten. Bei den 5.2 Kyu Gelber Gürtel mit orangem Streifen-Prüfungen waren es Björn Becker und Moritz Kwiatek, die hier durch tolle Prüfungen herausstachen.

Bestanden haben bei den Kindern: Raphael Herrmann, Mia Waindzoch, Leon Michealis und Nicholas Mranyo-Vlah zum 6.2 Kyu weiß-gelben Gürtel;  Jaron Mahlke, Valentino Wiese, Mabel Happich, Denys Dorduka, Jonathan Kwiatek und Finley Kuusi zum 5. Kyu gelben Gürtel; Björn Becker, Emma Wetzer, David Nunez Mendoza, Leon Tran und Moritz Kwiatek zum 5.2 Kyu gelb-orangen Gürtel.

Am 01.10.2024 ging es dann für die Jugendlichen und Erwachsenen an die Prüfungsaufgaben.

Hier muss die 5.Kyu Gelbgurtprüfung von Sindy Happich besonders hervorgehoben werden. Die genau ein halbes Jahr trainierende Sportlerin legte eine herausragende Prüfung ab. So soll eine Prüfung aussehen. Hier gab es seitens der Prüfer überhaupt nichts zu bemängeln. Ebenso waren alle Prüfungen zum orange-grünen und grünen Gürtel auf recht hohem Niveau. Da waren es Bjarne Rose und Lars Becker, die mit sehr hoher Benotungen bestanden. Aber auch die Anderen lagen weit über dem Punkte-Durchschnitt.

Bestanden haben: Sindy Happich zum 5. Kyu gelben Gürtel, Ina Michaelis, Tom Lemke und Karen Zoufal zum orangenen Gürtel, Anton Teramihardja, Henry und Sophie Gerhardy, und  Bjarne Rose zum 4.1 Kyu orange-grünen Gürtel, sowie Anna Gericke, Lilly Spillmann und Lars Becker zum 3. Kyu grünen Gürtel.

Allen Prüflingen einen  herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreicher Heimauftakt für die Herren des Helmstedter SV

Die Herrenmannschaft des Helmstedter SV konnte ihr erstes Heimspiel souverän für sich entscheiden. Vor begeistertem Publikum bezwang das Team den SC Volkmarode mit einem deutlichen 78:21.

Christian Lohmann, der mit beeindruckenden 19 Punkten zum Topscorer avancierte, führte die Mannschaft mit treffsicheren Würfen zum Erfolg. Gegen den spürbar unterlegenen Gegner trugen sich alle Helmstedter Spieler in die Punkteliste ein. Spielertrainer Dräger zeigte sich hochzufrieden: „Eine tolle Belohnung für die starke Teamleistung.“

Die fairen Gäste aus Volkmarode kamen in keinem Viertel in den zweistelligen Bereich und fanden auch defensiv kein Mittel gegen die eingespielte Offensivkraft der Helmstedter.

Nach diesem erfolgreichen Auftakt richtet sich der Blick nun auf die bevorstehenden Auswärtsspiele. Das nächste Heimspiel erwartet die Fans am Freitag, den 29.11.2014, gegen den TSV Edemissen.

Die Mannschaft hofft, an die gezeigte Leistung anknüpfen zu können und auch in der Fremde Erfolge zu feiern!